PULS 4 DOKU: KAMPFZONE FRAUENKÖRPER – WARUM FRAUEN NICHT FREI ÜBER IHREN KÖRPER ENTSCHEIDEN KÖNNEN
Wie selbstbestimmt sind Frauen in Österreich? Der weibliche Körper ist nach wie vor eine Konfliktzone für diverse Gruppierungen, die Frauen die Entscheidung über ihren eigenen Körper absprechen wollen, und anderen, die das Recht der Frauen auf ihren eigenen Körper verteidigen.
„Mein Bauch gehört mir!“ – Ist das so? Selbstbestimmung auf dem Prüfstand.
HAYMON Verlag, 30.01.2021
Im Leben eines jeden Menschen werden Kinderwunsch (oder eben keiner) und Schwangerschaft irgendwann einmal Thema. Ob als hypothetische Frage an sich selbst bei einem verspäteten Eintreten der Regelblutung, als Frage zur Familienplanung in einer Partner*innenschaft, als gesellschaftliche Erwartung von außen an uns herangetragen – oder als ganz konkrete Situation: als positiver Schwangerschaftstest. Für einige wird ein positiver Test die Erfüllung eines langgehegten Traumes sein. Für andere hingegen ein großer Schock. Ob als Frau* oder Partner*in. Jede*r wird für sich abwägen: Wie geht es mir damit? Wie geht es uns damit? Können wir einem (weiteren) Kind ein gutes Leben bieten? Und: Möchten wir das überhaupt, schwanger sein und ein Kind bekommen? Wenn wir uns dagegen entscheiden: Wie lange ist ein Schwangerschaftsabbruch möglich? Wo kann ich ihn vornehmen lassen und wo finde ich Unterstützung? Wir haben mit Dr.in Bettina Zehetner von der Beratungsstelle Frauen* beraten Frauen* und mit der Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin Mag.a Petra Schweiger darüber gesprochen, welchen Zugang Frauen* zu Schwangerschaftsabbrüchen haben und vor welchen Herausforderungen sie stehen, haben sie sich einmal für einen Abbruch entschieden.
Zum Artikel: „Mein Bauch gehört mir!“ – Ist das so? Selbstbestimmung auf dem Prüfstand.
7 Tage… In der Abtreibungsklinik
SWR Doku, 11.11.2020
Jede fünfte Frau hat laut Statistik in ihrem Leben einmal abgetrieben. Würde bedeuten: Viele von uns kennen eine, die das erlebt hat. Doch nur wenige wissen davon. Auch 2020 sind Schwangerschaftsabbrüche für viele ein Tabu. Deshalb bleibt vieles im Unklaren: Wie läuft eine Abtreibung ab? Was für Gründe haben Frauen, die abtreiben? Und warum entscheidet sich ein Arzt für so einen Beruf? Um Antworten zu finden, war SWR-Reporterin Luisa Szabo sieben Tage lang in einer der größten deutschen Abtreibungskliniken.
Zum SWR Doku YouTube Kanal: https://youtube.com/c/SWRDoku
§ 218: Einfach abschaffen?
www.zdf.de, 14.03.2019
Ausschnitt einer Sendung in ZDF Kultur. Dr Christian Fiala spricht über Restriktionen in Deutschland und den § 218.
Zur ganzen Sendung: ZDF Kultur „Lass uns reden“
Abtreibung schwer gemacht
www.ardmediathek.de, 23.08.2018
Immer weniger Ärzte bieten Schwangerschaftsabbrüche an. „Eigentlich ist der 70 jährige seit 3 Jahre in Rente. Doch weil viele Frauen ohne ihn aufgeschmissen wären, operiert er weiter.“
Zum Bericht: ARD Kontraste
Werbung für Schwangerschaftsabbrüche verboten
www.arte.tv, 22. November 2017
Wegen unerlaubter Werbung für Schwangerschaftsabbrüche muss sich eine Ärztin in Gießen vor Gericht verantworten. Denn in den ersten 12 Wochen nach einer Beratung ist eine Abtreibung zwar straffrei, aber die Ärzte sollen nicht darüber informieren. In Österreich sieht man das öffentliche Informationsverbot in Deutschland mit Skepsis.
Zum Bericht: Arte Journal
Studie belegt erneut die Entscheidungssicherheit von Frauen
www.profamilia.de, April 2015, von Petra Schweiger
Eine neue, prospektive Langzeitstudie zeigt: 95 Prozent der Frauen sind auch drei Jahre nach einem Schwangerschaftsabbruch sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Immer noch wird in der öffentlichen Diskussion behauptet, dass ein Schwangerschaftsabbruch für Frauen ein psychisches Risiko darstelle und Betroffene den Schwangerschaftsabbruch später bereuen würden. Diese als „Post-Abortion-Syndrom“ bezeichneten Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs werden angeführt, obwohl es keinen wissenschaftlichen Beleg dafür gibt und das „PAS“ weder in den Diagnosemanuals ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch im DSM-V der American Psychiatric Association (APA) als psychische Beeinträchtigung anerkannt ist.
Vielmehr zeigen bisherige seriöse Untersuchungen, dass das allgemein vorbestehende psychische Befinden der Frauen der wesentliche Indikator dafür ist, wie es Frauen nach dem Abbruch einer ungewollten Schwangerschaft geht.
Zum Artikel: Schwangerschaftsabbruch (Pro Familia Magazin 4/2015)
Ihr Bauch gehört nicht ihr
www.zeit.de, 9. Juli 2015, von Astrid Prange
Im katholischen Lateinamerika gelten noch harte Abtreibungsgesetze. Sie sind ein Drama vor allem für sehr junge Schwangere und für Vergewaltigungsopfer. Jetzt bereist der Papst den Kontinent. Bringt er eine Wende?
Die Antworten des vergewaltigten Mädchens sind kurz, das Schweigen dazwischen währt endlos. „Wie lange hat dein Vater das mit dir gemacht?“ – „Sehr lange.“ – „Hast du es deiner Mutter erzählt?“ – „Ja.“ – „Wusstest du, dass du schwanger bist?“ – „Nein.“
20.000 Zuschauer haben dieses Fernsehinterview mit einem schwangeren Mädchen aus dem brasilianischen Recife auf der Website des Senders TV Jornal/SBT angeklickt. 4. Juli 2013: Da ist das Mädchen im dritten Monat schwanger. Vier Jahre lang wurde die Zwölfjährige vom eigenen Vater sexuell missbraucht. Wenige Tage nach dem Fernsehinterview ist sie nicht mehr schwanger. Die Familie hat sich für eine Abtreibung entschieden. Nach brasilianischer Gesetzgebung ist dies nach einer Vergewaltigung erlaubt.
Aus den kurzen Antworten, die das Mädchen damals im Fernsehen gibt, spricht ein Leid, das viele Frauen in Lateinamerika kennen. Denn der Traditionalismus des Kontinents hat eine dunkle Seite, dazu gehören häusliche Gewalt, das Schweigen der Opfer und rigide Abtreibungsvorschriften, die in mehreren Ländern die Abtreibung auch dann verbieten, wenn die Schwangerschaft gewaltsam zustande kam.
Zum Artikel: www.zeit.de
Siehe dazu auch den Film: abortionfilms.org
Irland: Frau wurde Abtreibung trotz Suizidgefahr verweigert
diestandard.at, 25. August 2014
Begutachtung dauerte bis zur 24. Schwangerschaftswoche, statt Abbruch wurde Kaiserschnitt durchgeführt
Die „Irish Times“ berichtete letzte Woche von einer jungen schwangeren Frau, der ein Schwangerschaftsabbruch durch Verzögerung verwehrt wurde. Die Frau wurde vergewaltigt und gab an, wegen dieser Schwangerschaft sterben zu wollen.
Frau trat in Hungerstreik
In Irland sind Abtreibungen verboten, außer wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist, das impliziert auch Suizidgefahr. Um dies festzustellen, sollen die Frauen begutachtet werden – eine Prozedur, die sich im Falle der Frau bis zur 24. Schwangerschaftswoche hinzog. Erst wurde sie von einer privaten Beratungsstelle betreut, einige Woche später von Psychiatern und Gynäkologen, die erst eine legale Abtreibung verweigerten. Die Frau trat schließlich in einen Hungerstreik. Nachdem ihr Ärzte einen Abbruch in Aussicht stellten, nahm sie schließlich wieder Nahrung und Flüssigkeit zu sich. Doch dann entschieden die Ärzte, einen Kaiserschnitt durchzuführen – inzwischen war die Frau in der 24. Schwangerschaftswoche. Der Säugling befindet sich derzeit im Brutkasten.
Pro Choice-Proteste in Dublin
Dieser Fall hat die Debatte um die restriktive Regelung zum Schwangerschaftsabbruch erneut entfacht. Die Aussetzung des Verbotes des Schwangerschaftsabbruches aufgrund einer Gefährdung der Mutter ist erst seit 2013 in Kraft. Tragische Vorfälle gab es bereits in der Vergangenheit: 2012 starb Savita Halappanavar an einer Blutvergiftung nach einer Fehlgeburt. Die Ärzte verweigerten nicht nur den Schwangerschaftsabbruch, sondern verabsäumten es auch, ihren nicht mehr überlebensfähigen Fötus zu entfernen.
Zum Artikel: diestandard.at
Weiter keine Abtreibungen im Westen
Ö1, orf,at, Morgenjournal 31.7.2014
In Tirol und Vorarlberg wird es auch in Zukunft keine Abtreibungen in öffentlichen Spitälern geben. Eine Forderung von Gesundheitsminister Stöger (SPÖ) nach flächendeckendem Angebot – also auch in Tirol und Vorarlberg – haben die Krankenanstaltenverbände abgelehnt. Die Diskussion darüber wird durchaus emotional geführt.
Innsbrucker Uniklinik dagegen
Der Gesundheitsminister will, dass Frauen die Möglichkeit haben, Schwangerschaftsabbrüche an öffentlichen Spitälern in der Nähe ihres Wohnortes durchführen zu lassen – doch Christian Marth, Leiter der Universitätsklinik in Innsbruck, hält das für den falschen Ansatz. Frauen würden zum Schwangerschaftsabbruch auch absichtlich weit weg fahren: „Wenn man da in eine Uniklinik geht, da sitzt man dann neben der Nachbarin im Warteraum – wo aus diesem Grund ja viele Frauen lieber woanders hingehen als in die nähere Umgebung.“
Zum Artikel und Audiobeitrag: oe1.orf.at